Förderverein
Theater Magdeburg
Regelmäßig findet unsere Veranstaltungsreihe "Thema Tisch..." im Theatercafé "Rossini" oder im Schauspielhaus statt. Kein "Stammtisch" nur für Mitglieder, sondern ein Abend rund um das Thema, offen für alle am Theater interessierte.
20.02.2024, 19.30 Uhr (Opernhaus Café Rossini) Treffpunkt Theaterkasse, „ThemaTisch: Was bedeutet eigentlich Regiearbeit am Theater“
Der Förderverein lädt ein zum ThemaTisch im Monat Februar.
Theater, Oper, Operette, Musical, Ballett, Tanz, Hörspiel und Film - überall führt jemand die Regie. Aber was genau ist „Regiearbeit“. All diesen und noch vielen weiteren Fragen möchte Dr. Wolfram Hofmüller vom Förderverein Theater Magdeburg am Dienstag, den 20. Februar 2024, ab 19.30 Uhr im Opernhaus im Universitätsplatz 9 im ThemaTisch bei freiem Eintritt nachgehen. Zu Gast ist der Regieassistent des Schauspielhauses Alejandro Vallejo.
Es geht um Fragen wie: Wie entwickelt man die jeweiligen Projekte? welche Hindernisse gibt es, stehen sich Kreativität und finanzielle Möglichkeiten gegenseitig im Weg? Und wie wird man überhaupt Regisseur oder Regisseurin? Auch das Publikum ist eingeladen Fragen zur Inszenierungsentwicklung und -gestaltung zu formulieren.
Eintritt frei (Zählkarten notwendig)
Förderpreis für junge Künstler 2024 - Schauspiel
Marie-Joelle Blazejewski
Schauspielerin
Förderpreis für junge Künstler 2024 - Musiktheater
Adrian Domarecki
Tenor
Förderpreis für junge Künstler 2024 - Ballett
Joshua Hunt
Tänzer
Freundespreis des Fördervereins 2024
Iris Albrecht
Kammerschauspielerin
ALLES ÜBER DIE PREISTRÄGER SOWIE DIE PORTRAIT-VIDEOS GIBT ES HIER!
„ThemaTisch“
Der Förderverein Theater Magdeburg lädt ein: Vorstellung neuer Ensemblemitglieder
Dienstag, 12. November 2024
19:30 Uhr im Café Rossini (Opernhaus)
Eintritt frei (Zählkarten notwendig)
Jede neue Spielzeit bringt auch neue Ensemblemitglieder an unser Theater Magdeburg. Der
Förderverein möchte die Gelegenheit nutzen und sie am Dienstag, 12. November 2024, um 19.30 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „ThemaTisch“ vorstellen. Dieser findet wie gewohnt im Café Rossini im Opernhaus statt.
Heißen Sie an diesem Abend Elvire Beekhuizen und Amy Ní Fhearraigh willkommen, die das Haus im Musiktheater verstärken. Alle Gäste können sich schon mal darauf freuen, dass die beiden Sopranistinnen auch einen kleinen musikalischen Beitrag präsentieren werden. Natürlich gibt es auch im Schauspielensemble neue Gesichter. Aus diesem wird Nora Buzalka an den ThemaTisch stoßen.
In einer lockeren Gesprächsrunde soll mehr über den Werdegang der drei Neu-Magdeburgerinnen zu erfahren sein. Vielleicht können die Gästen ihnen die eine oder andere unterhaltsame Anekdote entlocken, denn gern können sich alle mit eigenen Fragen am Gespräch beteiligen. Der Förderverein lädt also herzlich zu diesem zweiten ThemaTisch der Spielzeit 2024/2025 ein. Der Eintrit ist frei. Zählkarten erhalten Interessierte wie immer an der Theaterkasse.
„ThemaTisch“ - Oktober 2024
Der Förderverein Theater Magdeburg lädt ein: Choreografie und Trainingsleitung Ballett Magdeburg Dienstag, 15. Oktoberber 2024
Choreografie und Trainingsleitung Ballett Magdeburg
Am Dienstag, 15.10.2024 19.30 Uhr lädt der Förderverein Theater Magdeburg wieder ins Theatercafe` Rossini im Opernhaus zu seiner Veranstaltungsreihe `ThemaTisch` ein. Für diesen Termin ist das Thema Choreografie und Trainingsleitung des Theaterballetts geplant. Ein Mitglied des Vereins wird die Choreografieassistentin Monica Caturegli und die Trainingsleiterin Olga Illieva vorstellen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Im Anschluss stellen sich beide den Fragen des Publikums.
Seit Beginn der Spielzeit 2022/23 sind sie nun gemeinsam im Leitungsteam des Ballettdirektors Jörg Mannes am Theater Magdeburg. Während Olga Illieva dem Publikum bereits als Ballettmeisterin unter der Leitung des ehemaligen Ballettchefs Gonzalo Galguera seit vielen Jahren bekannt ist, wird sich Monica Caturegli für die choreografische Assistenz des neuen Leiters und Choreografen Jörg Mannes den Fragen der Besucher stellen.
Beide werden über ihre Erfahrungen seit dem Neustart der Compagnie und Ihre Zusammenarbeit mit dem Ballettchef berichten sowie Ausblicke auf Ihre künftigen gemeinsamen Projekte geben. Wir freuen uns daher auf einen interessanten Abend – mit sicherlich reger Beteiligung aller Ballettfans - angesichts dieser beiden besonderen Frauen „des Tanzes“.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, Zählkarten sind an der neu gestalteten Theaterkasse des Opernhauses zu den gewohnten Öffnungszeiten erhältlich.
Am Sonntag, 17.3.2024, 11.00 Uhr, werden im Rangfoyer des Anhaltischen Theaters
voraussichtlich die Intendanten des Nationaltheaters Weimar, des Magdeburger Theaters, der Oper Halle und des Anhaltischen Theaters das Thema: „Zukunft des Theaters: Künstlerisch-ästhetischer Anspruch im Wandel der Zeit“ aus verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen diskutieren. Der Kulturredakteur der „Mitteldeutschen Zeitung“, Andreas Montag, wird den „Theaterdialog“ moderieren.
Anschließend würden der Vorstand und Theaterfreunde aus Dessau gern mit Ihnen/Euch ins Gespräch kommen, gemeinsam zu Mittag essen und mit Ihnen/Euch die Opernaufführung von Verdis „La Traviata“ (16.00-18.45 Uhr) im Anhaltischen Theater besuchen.
Lassen Sie uns/ lasst uns einen gemeinsamen Tag mit sicherlich interessanten Diskussionen zur Zukunft dessen, wofür wir stehen, ein wenig Kulinarik und Kunstgenuss erleben und seien Sie/seid herzlich in die Bauhausstadt Dessau eingeladen.
„GRAND TOUR“ im Kunstmuseum
Eine Choreographie für 22 TänzerInnen in de Räumen des Kunstmuseums
„Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz und Film - das Museum ist keine Insel, sondern ein Zentrum, das Anregungen auszustrahlen hat.“ Das ist eine Feststellung des Museumsdirektors Carl Georg Heise aus dem Jahr 1961, der als Begründer des modernen
Kunstmuseums gilt. Vor diesem Hintergrund hat sich das Kunstmuseum in den letzten Jahrenaufgestellt und spartenübergreifende Veranstaltungen im Bereich Musik und Theaterentwickelt. Für das Jahr 2024 planen nun das Ballett des Theaters Magdeburg und das
Kunstmuseum Magdeburg ein gemeinsames Projekt, das die Bildende Kunst und den performativen Tanz in einer einzigartigen Choreographie miteinander verbindet. Die „Grand Tour“ durch das Kunstmuseum ist ein eigens für die Räume des Kunstmuseums und die Sammlung choreographiertes Ballett. 22 Tänzerinnen und Tänzer aus verschiedenen Ländern und aus unterschiedlichen Kulturen werden in mehreren Kapiteln Wege durch das Museum aufzeigen. Besucherinnen und Besucher werden so an verschiedenen Orten den Zusammenklang von Bildender Kunst performativem Tanz und Architektur erleben können.
https://www.instagram.com/p/C5xjWCootBC/?img_index=6
„BANDE 24“
Unterstützung durch den Verein
Die BANDE 24 ist eine Kunstprojektwoche 20. -25.05 2024 am Schauspielhaus Magdeburg, in der 60 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren mit Künstler*innen verschiedener Disziplinen zusammenkommen. Gemeinsam erforschen sie in künstlerischen Laboren das Thema der Woche und verwandeln ihre Recherchen in Aktionen, Bilder, Klänge, Performances und Visionen. Auch jenseits der Arbeit in ihrem künstlerischen Labor kommen sie in gemeinsamen Aktivitäten zusammen, beleben das Schauspielhaus und den öffentlichen Raum, setzen Impulse für gemeinschaftliches Handeln, laden Außenstehende zu sich ein. Die einzelnen Labore untersuchen das gemeinschaftliche Verhalten in Konfliktsituationen; wie Entscheidungen getroffen werden, welche Perspektiven gehört werden: Setzen die Menschen auf Konfrontation oder auf Kooperation? Was bedeuten Mehrheitsentscheidungen für eine demokratische Praxis? Was lösen fehlende Perspektiven aus? Aber auch Community-Aktionen sollen nicht zu kurz kommen: Die Labore überraschen sich gegenseitig mit Aufgaben und Herausforderungen untereinander. Mal wird ein Pudding für Schreibende gekocht, mal ein Ausflug für Musiker:innen geplant oder eine Wir-Wand gemeinsam gestaltet. Zum Abschluss der Kunstprojektwoche öffnet die BANDE 24 ihre Labortüren und lädt ein zu einer öffentlichen Präsentation.
Thema des Formats ist das Wir: Seine Grenzen, seine Geschichte und seine Zukunft. Wie können wir Gehör finden, aufeinander zugehen und unsere Entscheidungsprozesse so verändern, dass auch Kinder und Jugendliche wieder optimistisch in ihre Zukunft und die ihrer zukünftigen Kinder und Enkel schauen? Die BANDE 24 legt unter dem Titel „Wir übernehmen" 60 Kindern und Jugendlichen am Schauspielhaus Magdeburg die Führung in die Hände, um ihre Visionen für die Probleme unserer Zeit aktiv und künstlerisch anzugehen.
19.05.2024 in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Magdeburg.
Sondervorstellung: Die Hochzeit des Figaro, Bereitstellung SeniorenTaxi
21.6. - 23.6.2024 auf Einladung der Theaterfreunde aus Halle nach Wiesbaden
12.03.2024 Mitgliederversammlung
Pausentisch im Opernhaus bei Premieren für Mitglieder ab febr 24
12.03.2024 Mitgliederversammlung
Unterstüzung des AWO (VERA -Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung) mit Theaterkarten
14.05.2024 Besuch in der Maske
11.06.2024 Bühnenführung Domplatz Open Air
Wagnerverband Magdeburg lädt zu Veranstaltungen am 01.05. und 12.05.2024 ein
21.-29.6.2024 Einladung zu Leipzig TAnzt
25.06.2024 Sommerfest Ballett
21.09.2024 Ausflug nach Aschersleben zu Lohengrin Leo Rauch Ausstellung mit dem Wagnerverband
15.10.2024 Choreografie und Trainingsleitung Ballett Magdeburg
16.11.2024 Einladung zu "La Boheme" durch den Freundeskreis des Dessauer Theater e.V.
Jugendmigrationsdienst: Unterstützung mit Theaterkarten
Anfrage zur Unterstützung des bundesweiten Nichtraucher Schulwettbewerbes "Be Smart-don´t start"
Unterstützung des Landerszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V.: Vorstellungsbesuch für Teilnehmer im Rahmen der Weiterbildung Theaterpädagogik (wie auch in den letzten zwei Jahren)
12.11.2024 Vorstellung neuer Ensemble Mitglieder im Musiktheater
Weihnachtsmärchen Spendenaktion im Rahmen des Theaterpaten Projektes